Botsch — war der Name einer Adelsfamilie des mittelalterlichen Tirols. Die Familie hatte sich anfänglich in Bozen angesiedelt, stammte aber ursprünglich aus Florenz und nannte sich dort de Rossis oder auch de Bambarossi. Ihr ursprünglicher Name wurde von… … Deutsch Wikipedia
Bötsch — Wolfgang Bötsch auf einer Pressekonferenz in Bonn, 1990 Wolfgang Bötsch (* 8. September 1938 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Politiker (CSU). Er war von 1993 bis 1997 letzter … Deutsch Wikipedia
Botsch (Begriffsklärung) — Botsch steht für Botsch, eine ehemalige Adelsfamilie in Tirol den deutschen Namen eines Ortes in Rumänien, siehe Batoș Botsch ist der Familienname folgender Personen: Gideon Botsch (* 1970), deutscher Politikwissenschaftler und Publizist Marcus… … Deutsch Wikipedia
Botsch. — Botschaft; Botschafter EN embassy; ambassador … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Blasius Botsch — Botsch war der Name eine Adelsfamilie des mittelalterlichen Tirols. Die Familie hatte sich anfänglich in Bozen angesiedelt, stammte aber ursprünglich aus Florenz und nannte sich dort de Rossis oder auch de Bambarossi. Ihr ursprünglicher Name… … Deutsch Wikipedia
Botsch.-Geb. — Botschaftsgebäude EN embassy … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Botsch.-Gespr. — Botschaftergespräch(e) EN ambassadorial discussion(s) … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Wolfgang Bötsch — auf einer Pressekonferenz in Bonn, 1990 Wolfgang Bötsch (* 8. September 1938 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Politiker (CSU). Er war von 1993 bis 1997 letzter B … Deutsch Wikipedia
Maschinenfabrik und Eisengießerei Gebrüder Botsch — Die Maschinenfabrik und Eisengießerei Gebrüder Botsch war eine Maschinenfabrik und Eisengießerei in Bad Rappenau. Das Unternehmen bestand von 1865 bis 1975. Bedeutung erlangte es vor allem im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert durch eine Reihe … Deutsch Wikipedia
Marcus Botsch — (* 30. März 1961 in Münster (Westfalen)) ist ein deutscher Designer. Straßenpflasterapfel im Sachsenhäuser Äbbelwoiviertel (2004), entstanden im Rahmen des Konzepts Public Design für Alt Sachsenhausen … Deutsch Wikipedia